Pressekonferenz: "Gourmet Festival ist Spirit für die ganze Stadt"

Das Interesse an unserem Gourmet Festival Düsseldorf ist groß. Gut 30 Vertreter und Vertreterinnen der Medien kamen am Dienstag zur Pressekonferenz ins Restaurant Nørds in Flingern.
Die Veranstalter und Kooperationspartner des Gourmet Festivals informierten über die Ausstellenden, über Neuigkeiten des Events sowie über das Rahmenprogramm. Außerdem betonten sie die regionale und überregionale Bedeutung des Gourmet Festivals. Gastronom*innen erwarten ein gutes Geschäft.
„Das Gourmet Festival hat im Kalender der Königsallee einen ganz festen Platz. Wir freuen uns jedes Jahr, so viele Menschen aus allen Teilen NRWs und darüber hinaus auf unserer Kö begrüßen zu dürfen. Die Königsallee bietet das perfekte Ambiente für hochklassige Gastronomie“, sagte Peter Wienen, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Königsallee. „Das Gourmet Festival ist für Düsseldorf ein wichtiger und positiver Werbeeffekt sowie wirtschaftlich wichtig, weil zum Beispiel viele Gäste über Nacht bleiben und dafür ein Hotelzimmer buchen.”
Michael Widmer, Geschäftsführer METRO Markt Düsseldorf und METRO Deutschland, fügte hinzu: „Es und macht große Freude, als Partner des Festivals so eng an der Seite der Aussteller sowie unserer Kundinnen und Kunden zu stehen und zu helfen, dass ihre Leidenschaft für Gastronomie für die Besucher spürbar wird. In diesem Jahr sind wir mit unseren guten Kunden Nørds zusammen auf dem Festival präsent.“ Der Spirit des Festivals wirke sich auf die ganze Stadt aus. Martin Behle, Chief HoReCa Officer METRO AG, betont die Relevanz des Gourmet Festivals für Düsseldorf. „Das Festival und die Gastronomie machen den Spirit unserer Stadt aus”, sagt er. „Wir unterstützen mit dem Festival die Gastronomie und damit die ganze City.”

Für das Wellfairs-Team als Organisatorende ist das Festival eine Herausforderung an die Logistik, die mit viele Erfahrung und Fleiß gemeistert wird. „Wir verlegen 7,4 Kilometer Kabel, 1,6 Kilometer Schläuche, wir haben 17 Dienstleistende mit mehr als 100 Mitarbeitenden am Ort”, sagt Hendrik Schellkes, Geschäftsführer von Wellfairs. “Während des Festivals sind wir starkes Team.”
Start des Gourmet Festivals ist am Freitag, 22. August, 13 Uhr. Bis Sonntagabend bieten auf der Königsallee, dem Graf-Adolf-Platz und dem Corneliusplatz etwa 200 Gastronom*innen, Köch*innen, Winzer*innen und viele andere Aktive der Gastro-Branche ihre Köstlichkeiten in Foodtrucks, Pagodenzelten, temporären Restaurants und Ständen an.

Die Besucher*innen können sich auf Speisen und Getränke aus 24 Ländern freuen. Gleichzeitig sind viele der Gastronomen aber in Düsseldorf und Umgebung zu Hause.
Die Düsseldorfer Restaurants Nørds und Fritz Frau Franzi geben Kostproben aus ihren Küchen. Eine Premiere feiert das Fischhaus Düsseldorf auf der Girardet-Brücke. Mit dem Staudis, dem Byliny, Lido, Kö59 und der Brasserie Stadthaus sind weitere der mehr als 20 Düsseldorfer Restaurants genannt, die mit ihren Köstlichkeiten das Gourmet Festival auf der Königsallee bereichern.
Zum besonderen Treff für Freunde Italiens wird der Bergische Löwe am Graf-Adolf-Platz. Dort baut Stefania Lettini eine Piazza Italia auf mit Degustationen, Show-Cooking, eine Modenschau und Livemusik. Nicht fehlen darf die Brauerei Füchschen, die mit Alt, Pils sowie mit Limonaden und Schorlen für Erfrischungen sorgt.
Mehr als 30 Winzer*innen und Händler*innen präsentieren ihre Produkte. Die Jungwinzer Messing haben Bioweine, Naturweine, Perl- und Schaumweine im Sortiment. Pays d’Oc IGP bringt Weine aus Südfrankreich mit an die Kö. Exklusive weiße und rote Gutsabfüllungen aus der Nahe-Region serviert das Weingut Schlossmühle Dr. Höfer. Im Sortiment des Weinguts Steffen Bähr sind Weiß- und Rotwein, Sekt, Secco, Traubensaft, Mineralwasser, Hefebrand und Rotweinlikör.
Deftiges, Süßes und Vegetarisches wird beim Gourmet Festival die Gaumen verwöhnen. Burger, Wurst und Steakvariationen tischt die Auetal Beef Manufaktur auf. Falafel, Pitas und orientalische Salate werden am Stand von Sattuni schmecken. Süße und herzhafte Crépe-Variationen bereitet die Weltmann`s Crèperie zu. Vom Carlsplatz kommt MELT Cookies x CØFFE mit Cookies und Kaffee. Süße Versuchungen sind auch französiche Nougats, sizilianische Mandelgebäcke, spanische Früchtebrote und die Bubblewaffeln der Manufaktur Mallek’s Gourmetträume. Für Veganer*innen und Vegetarier*innen (und alle, die es probieren wollen) serviert unter anderem das Restaurant Hiller fleischlose Köstlichkeiten.


In diesem Jahr zum ersten Mal beim Gourmet Festival dabei sind unter anderem Bamsae Korean aus den Niederlanden mit koreanischem Streetfood; die Confiserie des monts du vaucluse aus Frankreich mit Süßwaren der Monts du Vaucluse; Kook Healthy mit frischem Kimchi; Mrs Chow Chow mit Bao Buns, BBQ Pork Baos und Sweet Baos sowie Nori’s mit fruchtigem Tiramisu und karamellisierten Fruchtspießen.
Ein Wiedersehen gibt es unter anderem mit dem Hauck’s Grillrestaurant mit Wildspezialitäten; den Weinfreunden Düsseldorf mit Champagner, Wein, Bier, Gin und Cocktails; den Weingütern Burnikel aus der Pfalz und Hochthurn aus Rheinhessen. Wiederkehrer sind zudem die Fleischspezialisten Don Carne mit Steaksandwiches sowie die
Düsseldorfer Food Explorer, das L’Olivo mit italienischen Genüssen, das La Soupe mit Köstlichkeiten aus Frankreich, die Starkeepers mit Cocktails und das Port Victoria mit Rum und Dumplings.
Einschränkungen für den Verkehr Die Königsallee wird zwischen Corneliusplatz und Graf-Adolf-Platz für den PKW-Verkehr für folgende Zeiten gesperrt: Freitag, 15 bis 22 Uhr; Samstag, 13 bis 22 Uhr; Sonntag, 11 bis 20 Uhr.
Daten, Öffnungszeiten und Ort:
Freitag, 22. August, 13 bis 22 Uhr
Samstag, 23. August, 11 bis 22 Uhr
Sonntag, 24. August, 11 bis 20 Uhr
Graf-Adolf-Platz, Königsallee, Corneliusplatz
Mehr Informationen und Updates gibt es hier