Wellfairs feiert zehnjähriges Bestehen 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mit einer großen Feier auf dem Bootshaus Nautic auf dem Rhein feierte die Wellfairs GmbH am Freitag ihr zehnjähriges Bestehen. Etwa 100 Partner*innen, Auftraggeber*innen, Sponsor*innen sowie aktuelle und ehemalige Mitarbeiter*innen waren der Einladung von Geschäftsführer Hendrik Schellkes gefolgt, um auf das vergangene Jahrzehnt anzustoßen und auf die kommenden Events von Wellfairs zu blicken. „Wir danken allen, mit denen wir zusammenarbeiten, für ihr Engagement, durch das wir auch in Zukunft viele aufregende Events präsentieren werden“, sagt Hendrik Schellkes, der die Firma im Jahr 2014 gegründet hat. 

Damals arbeitete er zusammen mit Messeveranstalter Frank Hartmann in dessen Firma Innofairs, in der das damals schon erfolgreiche Gourmet Festival organisiert wurde. Hendrik Schellkes erfuhr zu dieser Zeit von der VeggieWorld, die sich erstmals in Deutschland dem veganen Lebensstil widmete. Der Gründer wollte das Projekt verkaufen. „Eine sehr coole Messe. Die VeggieWorld will ich haben“, dachte sich Hendrik Schellkes. Er gründete daraufhin gemeinsam mit Partnern die Wellfairs GmbH, mit der er die VeggieWorld fortan veranstaltete. Das war so erfolgreich, dass Frank Hartmann die Marke Gourmet Festival an Wellfairs verkaufte. Die Messe für den veganen Lebensstil präsentierte Wellfairs bis 2020 in 26 Städten und 13 Ländern. 

Die Corona-Pandemie stellte eine Herausforderung dar für Wellfairs. „Ich habe es lange geschafft, niemanden aus meinem Team entlassen zu müssen“, sagt Hendrik Schellkes. Doch als im Lockdown keine Veranstaltungen stattfinden durften, wurde es eng für die Firma. Rettung kam von der Messe Dortmund. Sie kaufte von Wellfairs die Marke VeggieWorld, beauftragte aber Wellfairs als Durchführungsgesellschaft. Über den Berg war Wellfairs aber auch nach Ende der Corona-Pandemie nicht. Das Team musste vorübergehend etwas verkleinert werden. 

Inzwischen sind bei Wellfairs wieder alle Positionen besetzt. Ein Team aus Projektleiter*innen, ein Auszubildender sowie Spezialist*innen für Pressearbeit und Social Media arbeiten mit großem Engagement an dem Ziel, innovative und erfolgreiche Events zu realisieren. Im März 2025 fand die 101. VeggieWorld in Düsseldorf statt, die 102. und 103. VeggieWorld folgen im Oktober in Hamburg und im November in München.  

Neu auf der Wellfairs-Agenda ist „Wein am Rhein“ am Freitag und Sonntag, 30. Mai bis 1. Juni. Bei diesem für Besucher*innen kostenlosen Open-Air-Festival bieten Winzer*innen und Weinhändler*innen auf der Apollowiese am Mannesmannufer Düsseldorf den Besucher*innen ihre hochwertigen Produkte an. Auf dem Veranstaltungsprogramm für 2025 stehen zudem das Gourmet Festival in Mönchengladbach (11. bis 13. Juli), Köln (25. bis 27. Juli) und in Düsseldorf (22. bis 24. August) sowie das Streetfood Festival in Schiefbahn (29. bis 31. August). Außerdem organisiert Wellfairs im Auftrag der Destination Düsseldorf das Düsseldorfer Frankreichfest (4. bis 6. Juni) sowie im Auftrag der Messe Düsseldorf auch die GRIDexpo auf dem Messegelände Düsseldorf (28. bis 30. Oktober). Ab Samstag, 13. September, präsentiert Wellfairs mit Moveat sogar eine Deutschlandpremiere eines schwedischen Konzeptes. An Samstagen jeweils einmal in Düsseldorf, Köln, Essen, Krefeld, Meerbusch und Neuss gehen die Teilnehmenden auf kulinarische Entdeckungstouren durch ihre Stadt oder ihr Viertel. Mehrere sorgfältig ausgewählte Restaurants servieren jeweils eine kleine Spezialität. In 2026 folgen weitere Städte. Das Ziel von Moveat ist, lokale Gastronomie abwechslungsreich erlebbar zu machen. Das Format ist bereits in Schweden, Norwegen und Dänemark erfolgreich etabliert.   

„Nur mit unseren Partner*innen von Stand-, Zelt- und Bühnenbau, Eventtechnik, Sponsoren und den Locationbetreibern können wir diese großartigen Projekte erfolgreich umsetzen. Wir danken ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und freuen uns mindestens auf die kommenden zehn Jahre”, sagt Hendrik Schellkes.